Europa-Projekttage 2019: Medien damals und heute – Bedeutung, Einfluss und Gefahren
Vom 28. Oktober bis 2. November 2019 fanden in Naumburg (Saale) die Europa-Projekttage unter dem Motto „Medien damals und heute – Bedeutung, Einfluss und Gefahren“ statt. 35 Jugendliche aus Deutschland und Ungarn kamen zusammen, um die Entwicklung und den Einfluss von Medien von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart zu untersuchen.
Historische Perspektiven
Ein zentraler Programmpunkt war der Besuch des Bauhaus-Museums in Weimar, der den Teilnehmenden Einblicke in die avantgardistische Gestaltung und deren mediale Verbreitung ermöglichte. Im Stadtmuseum Weimar setzten sich die Jugendlichen intensiv mit der Rolle der Medien während der Weimarer Republik auseinander und diskutierten deren Einfluss auf die Gesellschaft jener Zeit.
Aktuelle Medienlandschaft
In verschiedenen Workshops wurden Themen wie Medienvielfalt, die Zukunft von Printmedien und die Entstehung von Filterblasen im digitalen Zeitalter behandelt. Die Jugendlichen analysierten kritisch die heutigen Informationsquellen und reflektierten über die Auswirkungen von Social Media auf Meinungsbildung und Demokratie.
Interkultureller Austausch und Förderung
Die Projekttage boten nicht nur fachlichen Input, sondern förderten auch den interkulturellen Austausch zwischen den deutschen und ungarischen Teilnehmenden. Gemeinsame Aktivitäten und Diskussionen stärkten das Verständnis für unterschiedliche Medienkulturen und -praktiken in Europa. Das Seminar wurde großzügig von der Deutschen Nationalstiftung, dem Schwabenberger Traditionsverein und der ungarischen Bethlen Gábor Stiftung mit insgesamt ca. 19.000 Euro unterstützt.
Fazit
Die Europa-Projekttage 2019 in Naumburg verdeutlichten die zentrale Rolle der Medien in Vergangenheit und Gegenwart. Durch historische Rückblicke und aktuelle Analysen wurden die Jugendlichen für den bewussten Umgang mit Medien sensibilisiert und ermutigt, kritisch zu hinterfragen, wie Informationen entstehen und verbreitet werden.
