Europa-Projekttage 2023: Gesundheit im Fokus
Im Herbst 2023 versammelten sich über 40 Jugendliche aus Deutschland, Ungarn, der Slowakei und Rumänien in Dresden zu den Europa-Projekttagen. Nach einer gemeinsamen Online-Vorbereitung wählten die Teilnehmenden selbst die Schwerpunktthemen: Gesundheit, Ernährung, mentale Gesundheit und Tod.
Vielfältiges Programm
Ein Höhepunkt war der Besuch des Hygienemuseums Dresden. Dort erkundeten die Jugendlichen eine Ausstellung zur mentalen Gesundheit und nahmen an einem Vortrag über die Auswirkungen des Klimawandels auf den menschlichen Organismus teil. In Workshops zu Ernährung, Podcasting und “Design for Wellbeing” setzten sie sich kreativ mit den Themen auseinander. Eine Vorlesung mit anschließender Diskussion behandelte medizinische, medizinhistorische und ethische Fragestellungen.
Interkultureller Austausch
Der Austausch über die Unterschiede in den Gesundheitssystemen der Heimatländer förderte das Verständnis für verschiedene europäische Perspektiven. Ein internationales Buffet mit gesunden, ökologischen Produkten bot den kulinarischen Auftakt der Veranstaltung. Eine gemeinsame Wanderung in der Sächsischen Schweiz stärkte den Teamgeist und bot Gelegenheit für informelle Gespräche.
Nachhaltige Vernetzung
Auch nach dem Seminar blieben die Teilnehmenden in Kontakt: Ein späteres Online-Nachtreffen ermöglichte es, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Projekte weiterzuentwickeln.
Das Projekt wurde durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert.

Projektpartner
Alumniverein der SchulBrücken e.V. (E10126482, DE)
Dunakeszi Radnóti Miklós Gimnázium (E10075984, HU)
Hugo-Junkers-Gymnasium (E10308497, DE)
Gymnazium Pavla Horova (E10122786, SK)
Colegiul National Doamna Stanca (E10214659, RO)