Europa-Projekttage 2018

EPT 2018
30 Jugendliche aus Deutschland und Ungarn erkundeten in Weimar die Ursprünge und die aktuelle Relevanz des Bauhauses. Highlights waren Besuche im Bauhaus-Museum und der Gedenkstätte Buchenwald.

Europa-Projekttage 2018: „bauhaus authentisch. bedeutung. herkunft. aktualität.“
Vom 10. bis 15. Juni 2018 fanden in Weimar die Europa-Projekttage unter dem Motto „bauhaus authentisch. bedeutung. herkunft. aktualität.“ statt. 30 Jugendliche aus Deutschland und Ungarn kamen zusammen, um die Ursprünge des Bauhauses zu erkunden und dessen Einfluss auf die moderne Kunst und Architektur zu verstehen.

Weimar als europäischer Lernort
Weimar bot den Teilnehmenden eine einzigartige Kulisse, in der Klassik und Moderne, Demokratie und NS-Terror eng beieinanderliegen. Der Fokus lag auf dem Bauhaus als Symbol für den Aufbruch in eine neue Zeit und als Schnittstelle zwischen deutscher und ungarischer Kultur.

Auf den Spuren des Bauhauses
Ein zentraler Programmpunkt war der Besuch des Bauhaus-Museums, wo die Jugendlichen die Entwicklung und Philosophie des Bauhauses hautnah erleben konnten. Sie setzten sich mit den Ideen auseinander, die hinter dieser Bewegung standen, und diskutierten deren Aktualität in der heutigen Zeit.

Erinnerungskultur
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Auseinandersetzung mit der dunklen Vergangenheit Deutschlands. Der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald mit einer geführten Tour ermöglichte den Teilnehmenden, die Schrecken des NS-Terrors zu reflektieren und die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart zu erkennen.

Interkultureller Austausch und Förderung
Die Projekttage förderten den interkulturellen Dialog zwischen deutschen und ungarischen Jugendlichen. Gemeinsame Workshops und Diskussionen stärkten das Verständnis füreinander und ermöglichten einen tiefen Einblick in die jeweils andere Kultur. Das Seminar wurde großzügig von der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW), der Bethlen Gábor Stiftung und der Stadtsparkasse Mönchengladbach mit insgesamt ca. 15.000 Euro unterstützt.

Fazit
Die Europa-Projekttage 2018 in Weimar verdeutlichten die zeitlose Relevanz des Bauhauses und dessen Einfluss auf die moderne Gesellschaft. Durch die Kombination von historischer Bildung und interkulturellem Austausch wurden die Jugendlichen dazu angeregt, die Vergangenheit zu reflektieren und Impulse für die Zukunft zu gewinnen.