Projektreihe
Demokratiespiele.
Politik verstehen –
am Spieltisch.
Wie bringen wir junge Menschen dazu, über Politik zu sprechen? Mit einem Spiel, das viele kennen – und das viel mehr kann, als man denkt: CATAN.

Crashkurs Politik.
Mitten auf dem Spielbrett.
Erklärt wird nicht im Frontalvortrag, sondern im gemeinsamen Erleben. Während die einen CATAN bereits kennen, erarbeiten sich andere die Regeln im Team – Kommunikation wird zur Schlüsselressource. Politisches Denken entsteht im Spiel. 🧠

Ein Klassiker –
Neu gedacht.
Teams agieren wie kleine Staaten: Sie treffen Entscheidungen, verhandeln, bauen Allianzen – oder blockieren sich. Das Spiel wird so zur Bühne für echte Fragen: Wie geht man mit Ungleichheit um? Ist Fairness verhandelbar? Wie funktioniert politische Kooperation? 🎲

Von der Spielinsel
zur Stadtgesellschaft.
Am Ende schlagen wir den Bogen ins echte Leben: Wie wollen wir unsere Kommune gestalten? Was braucht es für gerechtes Miteinander? Was können wir tun –
ganz konkret? 🗺️
Im Projekt «Demokratiespiele» erleben Schüler:innen, was es heißt, zu verhandeln, Verantwortung zu übernehmen, fair zu bleiben – und gemeinsam gute Entscheidungen zu treffen.
Gemeinsam reflektieren wir, wo die Parallelen zur Wirklichkeit liegen: Wie entstehen politische oder wirtschaftliche Entscheidungen?
Welche Prozesse braucht es, damit Regeln fair und wirksam sind? Und ganz konkret:
Wie kann ich selbst mitgestalten, mitentscheiden, mitreden?


Strategisches Handeln. In jeder Spielrunde geht es um mehr als Würfelglück: Wer CATAN spielt, muss vorausschauend planen, Risiken abwägen und Kompromisse eingehen. Genau wie in der Politik zählt strategisches Denken – im Kleinen wie im Großen. 🧠
Geopolitik und Ressourcen. Rohstoffe sind begrenzt, nicht jeder Startpunkt ist gleich. Das Spiel spiegelt reale Machtverhältnisse, Ungleichheiten und Abhängigkeiten wider – und fordert faire, kluge Lösungen im Umgang mit knappen Ressourcen. 🌍


Handel und Informationen. Wer teilt, wer täuscht? CATAN lebt von Verhandlungen. Doch wer nicht alle Informationen hat, muss gut beobachten – und Vertrauen aufbauen. Ein realistisches Lernfeld für wirtschaftliche und politische Dynamiken. 📦
Schummeln. Regeln sind das Fundament – aber was passiert, wenn sie gebrochen werden? Das Spiel erlaubt einen kontrollierten Raum, um über Grauzonen, Moral und soziale Kontrolle zu diskutieren. Wo beginnt Ungerechtigkeit? 🎭


Beobachtung und Reflexion. Entscheidend ist nicht nur das Spiel, sondern das Gespräch danach. Warum haben Gruppen wie gehandelt? Wie fühlten sich Machtunterschiede an? Reflexionsrunden machen das Erlebte greifbar – und politisch wirksam. 👀
Partnerschaft & Förderung
Das Projekt wurde gemeinsam mit der Vespasian-Gesellschaft entwickelt und realisiert, die sich für Dialog, Zusammenarbeit und die Stärkung gesellschaftlichen Engagements einsetzt. Gemeinsam schöpfen wir aus über 10 Jahren Erfahrung im Bereich politische und außerschulische Bildung. Das Gesamtprojekt wurde durch die Stadtsparkasse Mönchengladbach mit 2.000 EUR aus dem Mitteln des PS-Sparens gefördert. Wir bedanken uns herzlich dafür! 🙏