Europa-Projekttage 2025 in Plauen

Europa-Projekttage 2025: Eine internationale Jugendbegegnung zu sozialen Medien und KI in Plauen. Interaktive Workshops, spannende Diskussionen und kreative Projekte erwarten junge Menschen aus fünf Ländern. Jetzt anmelden und Teil des Erasmus+-Projekts werden!
Erstwähler-Projekt „Gemeinsam für Europa“

Über 9.000 junge Europäer:innen aus Deutschland, Italien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, der Slowakei, Polen und Tschechien setzten sich mit der Europawahl auseinander. Zwei große Jugendbegegnungen in Toblach (Südtirol) und Weimar sowie zahlreiche dezentrale Projekte förderten politische Bildung und Partizipation. Die Projekte wurden von Erasmus+, der Deutschen Nationalstiftung und weiteren Partnern gefördert.
Europa-Projekttage 2023

Über 40 Jugendliche aus Deutschland, Ungarn, der Slowakei und Rumänien trafen sich in Dresden, um Themen wie Gesundheit, Ernährung und mentale Gesundheit zu diskutieren. Highlights waren der Besuch des Hygienemuseums, Workshops zu Ernährung und Design for Wellbeing und eine gemeinsame Wanderung in der Sächsischen Schweiz.
Begegnung „Heimat & Europa“

Über 20 junge Europäer:innen aus Ungarn, Polen, Finnland, Italien, Dänemark und Deutschland trafen sich in Mönchengladbach, um den Begriff „Heimat“ zu erkunden. Highlights waren eine Stadionführung bei Borussia Mönchengladbach, der Besuch des Karnevals und Exkursionen zum Tagebau Garzweiler. Gefördert wurde das Seminar durch die Deutsche Nationalstiftung, den „Heimatscheck“ des Landes Nordrhein-Westfalen und lokale Sponsoren.
Europa-Projekttage 2019

35 Jugendliche aus Deutschland und Ungarn trafen sich in Naumburg, um die Entwicklung der Medien von der Weimarer Republik bis heute zu erkunden. Highlights waren Besuche im Bauhaus-Museum und Stadtmuseum Weimar sowie Workshops zu Medienvielfalt und Filterblasen.
Begegnung „Minderheiten in Europa – am Beispiel Südtirol“

24 Teilnehmende aus der Slowakei, Ungarn, Deutschland, Italien und Tschechien trafen sich in Meran, um Südtirols Autonomiestatut und dessen Geschichte zu diskutieren. Highlights waren ein internationales Buffet und ein Besuch von Bürgermeister Paul Rösch.
Europa-Projekttage 2018

30 Jugendliche aus Deutschland und Ungarn erkundeten in Weimar die Ursprünge und die aktuelle Relevanz des Bauhauses. Highlights waren Besuche im Bauhaus-Museum und der Gedenkstätte Buchenwald.